Bruststraffung bei Just&Peek in Frankfurt:
Wir begleiten Sie mit Erfahrung und Feingefühl

Praxis für Plastische Chirurgie Just & Peek in Frankfurt am Main
Bruststraffung nach Schwangerschaft
Frauen sind während und nach einer Schwangerschaft starken Gewichtsschwankungen ausgesetzt, die den Körper belasten und sich stark auf die Figur auswirken können. Als Mutter von 4 Kindern kann ich davon ein Lied singen.
Nach der Entbindung kämpfen wir insbesondere im Bereich des Bauches mit schlaffer Haut und Schwangerschaftsstreifen. Auch die Brust macht in dieser Zeit einige Veränderungen mit. Während der Schwangerschaft nimmt das Volumen der Brust hormonell bedingt zu, um den Anforderungen des Stillens gerecht zu werden. Nach dem Abstillen verringert sich die Größe der Brüste wieder, dabei kann es zu einer Erschlaffung der Brust kommen.
Wenn sich auch Monate nach der Schwangerschaft trotz aller Anstrengungen keine Besserung einstellt, und die Familienplanung voraussichtlich abgeschlossen ist, kann die Plastische Chirurgie betroffenen Frauen mit einer Bruststraffung helfen.
Bruststraffung nach starker Gewichtsabnahme
Ganz ähnlich geht es Menschen, die eine starke Gewichtsabnahme hinter sich haben – beispielsweise nach einer Schlauchmagenoperation oder einer Ernährungsumstellung.
Das Fett verschwindet, die Kilos purzeln, die eingemotteten Kleider passen endlich wieder, aber die über Jahre übermäßig gedehnte Haut bleibt zurück. Frauen leiden dann häufig unter den erschlafften Brüsten, zudem treten erschlaffte oder überhängende Hautlappen am Bauch, den Oberarmen und den Oberschenkeln auf. In schwerwiegenden Fällen wird der psychische Leidensdruck von medizinischen Problemen begleitet, denn in den Hautumschlagsfalten kommt es häufig zu Hautreizungen, Entzündungen oder gar Pilzinfektionen. Dann kann eine Bruststraffung auch aus medizinischen Gründen notwendig werden und unter Umständen von der Krankenkasse getragen werden.
Bruststraffung nach altersbedingter oder genetisch bedingter Erschlaffung der Brust oder bei Asymmetrien
Aber nicht nur Schwangerschaft und Gewichtsreduktion können zu einer Erschlaffung der Brüste führen, bei einigen Frauen führt die genetische Veranlagung mit schwach ausgeprägtem Bindegewebe zu schlaffen und hängenden Brüsten. Und leider nagt auch das Alter an uns allen, mit den Jahren verliert auch eine vormals straffe weibliche Brust an Festigkeit und Form.
Mit Ihrem Wunsch nach einer Bruststraffung sind Sie nicht alleine. In Deutschland wurden nach Angaben der Internationalen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (International Society of Aesthetic Plastic Surgery ) im Jahr 2021 fast 30.000 Bruststraffungen durchgeführt - neben rund 70.000 Brustvergrößerungen.
Was auch immer Ihre Gründe für den Wunsch nach einer Bruststraffung sein mögen, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Verwirklichung Ihrer Wünsche begleiten zu dürfen!
Ihre
Dr. Lara Just
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie,
Mutter von vier Kindern

Bruststraffung:
Das wichtigste auf einen Blick
OP-Dauer | ca. 2-3 Stunden |
Durchführung | stationär in der Klinik |
Klinikaufenthalt | 1-2 Nächte |
Anästhesie | Vollnarkose |
Nachbehandlung | Kontrolluntersuchungen nach 3, Tagen, 10 Tagen, 3 Wochen, 6 Wochen Fadenentfernung nicht notwendig, da selbstauflösend |
Arbeits-/Gesellschaftsfähig | nach 7-14 Tagen |
Sport | nach 6 Wochen |
Kosten | individuell, erst nach einen persönlichen Beratungsgespräch ermittelbar |
Gerne beraten wir Sie ausführlich, um die für Sie individuell beste Methode der Bruststraffung herauszuarbeiten.
FAQ zur Bruststraffung bei Just&Peek in Frankfurt

Dr. med. Lara Just
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie,
Notärztin
Welche Methoden der Bruststraffung gibt es?
Die Methode der Bruststraffung (Mastopexie) ist unter anderem abhängig von der Größe der Brust, der Schwere der „Hängebrust“ und von Ihrem Wunsch, wie stark die Brust gestrafft werden soll.
Wenn der Busen nur wenig hängt und ein geringer Hautüberschuss vorliegt, reicht in der Regel eine leichte Straffung aus. Dabei wird ein Schnitt ringförmig um die Brustwarze gesetzt und ein ringförmiger Hautstreifen entfernt. Die verbleibende Haut wird gestrafft und die Brustwarze nach oben versetzt Diese sogenannte „periareoläre Straffung“ (O-Schnitt) ist mit der geringsten Narbenbildung verbunden und wird in der Regel bei kleinen Brüsten eingesetzt.
Bei mittleren bis starken Hautfalten und stark erschlaffter Brust muss nicht nur die Brustwarze nach oben versetzt werden, sondern die gesamte Brust angehoben werden. Um das gewünschte Ergebnis der Bruststraffung zu erzielen, ist zusätzlich zu dem ringförmigen Schnitt um die Brustwarze eine weitere Schnittführung notwendig. Der Schnitt wird meist senkrecht nach unten bis zur Brustfalte geführt (I-Schnitt oder Lejour-Methode und T-Schnitt), beim T-Schnitt wird zudem noch ein horizontaler Schnitt in der Unterbrustfalte gesetzt. Bei diesen Arten der Bruststraffung kann auch überschüssige Haut der Unterbrust entfernt und die Brust deutlich stärker modelliert werden.
Bei allen Bruststraffungs-Methoden wird auch die Brustwarze nach oben versetzt, um ein harmonisches Erscheinungsbild der neu modellierten Brust zu erreichen.
Welche Art der Bruststraffung für Sie am besten geeignet ist, klären wir mit Ihnen in einem ausführlichen individuellen Beratungsgespräch.
Wird die Brust durch die Bruststraffung kleiner?
Bei der Bruststraffung wird überschüssiges Hautgewebe entfernt, die Brust angehoben und die Brustwarze nach oben versetzt. Die Brust sieht dadurch straffer und weniger hängend aus und wirkt infolge dessen auch kompakter. Wenn Sie die Befürchtung haben, dass Ihre Brust nach der OP zu klein erscheint bzw. Sie schon immer mit der Größe Ihrer Brust unzufrieden waren, kann die Bruststraffung unter Umständen auch mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden.
Kann eine Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung oder einer Brustverkleinerung kombiniert werden?
Ja natürlich. Wenn Sie es wünschen, kann eine Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung oder einer Brustverkleinerung kombiniert werden.
Bleiben nach der Operation Narben zurück?
Eine Bruststraffung hinterlässt wie jeder andere chirurgische Eingriff Narben, die wir jedoch durch besondere Sorgfalt bei der Schnittführung auf ein Minimum beschränken können.
Insbesondere bei kleinen Brüsten und nur geringem Hautüberschuss können die Schnitte um die Brustwarze herum erfolgen (periareoläre Straffung), wodurch die Narben nahezu unsichtbar am Rand der Brustwarze verlaufen. Bei starken Hautfalten und großen Brüsten ist in der Regel ein senkrechter Schnitt unterhalb der Brustwarze erforderlich. Dieser Schnitt ist kurz nach der Operation deutlich sichtbar, die Narben werden aber im Laufe der Zeit unauffälliger
Durch die Verwendung selbstauflösender Fäden, die nicht entfernt werden müssen, lässt sich die Narbenbildung ebenfalls reduzieren.
Beeinflusst eine Bruststraffung die Stillfähigkeit?
Wir in der Praxis für Plastische Chirurgie Just&Peek führen eine Bruststraffung nach Schwangerschaft nur durch, wenn die Stillphase abgeschlossen ist. Auch raten wir in der Regel nur dann zu einer Bruststraffung, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Zum einen wegen des Restrisikos von Komplikationen in Bezug auf die Stillfähigkeit, zum anderen weil eine weitere Schwangerschaft durch die erneuten starken Gewichts- und Gewebeveränderungen das Resultat der Bruststraffung deutlich in Mitleidenschaft ziehen kann.
Wir wissen selbst, dass sich Pläne im Laufe des Lebens ändern und dass es auch nach einer Bruststraffung doch noch einmal zu einer Schwangerschaft kommen kann. In der Regel wird die Stillfähigkeit durch eine Bruststraffung nicht beeinträchtigt. Es besteht aber wie bei jedem chirurgischen Eingriff ein Restrisiko. In unserem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Sie umfassend über diese Risiken auf.
Wann ist eine Bruststraffung sinnvoll?
Wenn der Leidensdruck durch die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und der "schlaffen" oder asymmetrischen Brust zu groß wird, kann über eine Bruststraffung nachgedacht werden. Kommen zu der psychischen Belastung auch noch medizinische Probleme hinzu – z.B. in Form von Hautreizungen, Entzündungen oder Pilzinfektionen in den Hautfalten nach starkem Gewischtsverlust –, kann eine Bruststraffung auch aus medizinischer Sicht sinnvoll sein.
Lassen Sie sich bei Ihrer Entscheidungsfindung unbedingt von einem erfahrenen Plastischen Chirurgen zu den Möglichkeiten und Risiken der Operation beraten. Es gibt eine Reihe von Lebensabschnitten und -umständen, in denen keine Bruststraffung durchgeführt werden sollte.
In unserer Praxis für Plastische Chirurgie behandeln wir keine Frauen, die nicht volljährig sind und raten auch nur dann zu einer Bruststraffung, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Nach einer Schwangerschaft muss bis zum Abstillen und der Normalisierung des Hormonstatus gewartet werden. Eine Bruststraffung sollte daher frühestens 8-12 Monate nach einer Geburt durchgeführt werden.
Welche Komplikationen können bei einer Bruststraffung auftreten?
Die größte Gefahr besteht immer dann, wenn eine Bruststraffung nicht mit der nötigen Expertise durchgeführt wird. Langjährige Erfahrung, moderne medizinische Ausstattung und beste Hygienestandards minimieren die Risiken für Sie ganz erheblich, daher sind Sie in der Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie Just&Peek in Frankfurt in den besten Händen.
Aber auch wir können trotz aller Sorgfalt nicht alle Risiken vollständig und immer ausschließen. Denn bei jedem Eingriff verbleibt ein gewisses Restrisiko. Mögliche seltene Komplikationen bei einer Bruststraffung können sein: Infektionen, Verfärbungen oder Schwellungen, Blutungen, übermäßige Narbenbildung, Wundheilungsprobleme, Asymmetrien.
Da bei der Bruststraffung die Brustwarze nach oben versetzt wird – inklusive der Blutgefäße und Nerven –, sind Sensibilitätsstörungen eine etwas häufigere Begleiterscheinung von Bruststraffungen. In der Regel klingen diese nach einiger Zeit wieder ab. Auch eine Beeinträchtigung der Stillfähigkeit (selten) bis zum Verlust der Stillfähigkeit (sehr selten) kann bei einer Bruststraffung auftreten.
Wir klären Sie persönlich, umfassend und sorgfältig vor einer Bruststraffung über alle bestehenden Risiken auf. Dazu verpflichtet uns unser Gewissen und das Gesetz.
Tipps für zuhause – Wie kann ich den Heilungsverlauf nach der Bruststraffung fördern?
Sie können viel dazu beitragen, dass die Wunden der OP möglichst schnell und komplikationslos verheilen, die Schmerzen minimiert werden und das Ergebnis der Bruststraffung Ihren Wünschen entspricht.
Nach der Brust-OP sollten Sie Ihren Körper unbedingt schonen. Vermeiden Sie in der ersten Zeit Belastungen im Brustbereich, insbesondere das Tragen schwerer Gegenstände. Das muss bedacht werden, wenn eine Bruststraffung nach einer Schwangerschaft durchgeführt werden soll. Denn gerade dann werden Sie Ihr Kind sehr häufig hochheben und tragen und damit Belastungen ausgesetzt sein, die die frisch operierte Brust strapazieren können. Daher müssen Sie bei einer Bruststraffung nach der Schwangerschaft besonders aufmerksam und vorsichtig sein.
Vor allem in den ersten vier bis sechs Wochen sollten Sie auf Sport und körperliche Anstrengungen verzichten.
Tragen Sie in den ersten Wochen einen Stütz-BH, der Schwellungen entgegenwirkt, die Brust schützt und in der neuen Position stabilisiert.
Schlafen Sie für einige Zeit in Rückenlage, um Druck auf die operierte Brust oder Quetschungen zu vermeiden.
Auch Hitze und UV-Strahlung können den Heilungsverlauf negativ beeinflussen. Verzichten Sie für einige Monate auf Sauna und Solarium und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da das Narbengewebe empfindlich auf UV-Strahlung reagiert.
Wie bei jeder Operation sollten Sie unbedingt Nikotin und Alkohol meiden, da durch diese Zellgifte der Heilungsprozess beeinträchtigt wird. Und vielleicht kann Ihre Bruststraffung ja sogar Anstoß für einen längerfristigen Verzicht sein, der nicht nur gesundheitlich von Vorteil ist, sondern auch die gesamten Hautalterungsprozesse verlangsamt.
Wie viel kostet eine Bruststraffung?
Eine Bruststraffung ist ein sehr individueller Eingriff, bei dem die individuellen Gegebenheiten und Wünsche stark unterschiedlich sein können. Daher können wir Ihnen die exakten Kosten der Bruststraffung erst nach einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch nennen. Der Preis berechnet sich wie alle bei uns durchgeführten Operationen auf der Basis der Gebührenverordnung für Ärzte (GOÄ)
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin, damit wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für Ihre Bruststraffung machen können.
Wussten Sie schon?
Eine Bruststraffung lässt sich auch finanzieren. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu unserem Kooperationspartner MediPay. Sprechen Sie uns an.
Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin!
Sprechstunden:
Mo.-Do. 09:00–17:00 Uhr
Fr. 09:00–14:00 Uhr
Telefon:
069-271 47 05 20
E-Mail:
info@just-peek.de
Sie denken über eine Bruststraffung in Frankfurt nach? Kontaktieren Sie uns.
Unser erfahrenes Ärzteteam steht für Ihre Fragen zur Bruststraffung gerne bereit.

Beratungstermin zur Bruststraffung bei Frau Dr. Just online buchen
Machen Sie es sich bequem. Nutzen Sie dazu unseren Online-Buchungsservice.
Über unseren Dienstleister Doctolib können Sie direkt online einen Beratungstermin zur Bruststraffung mit Frau Dr. med. Lara Just in Frankfurt vereinbaren.
Medizinische Infos zur Bruststraffung
Weitere medizinische Informationen zur Bruststraffung finden Sie bei der " Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGÄPC) ", deren Mitglied wir seit vielen Jahren sind.

Die Praxis Just&Peek in Frankfurt
Geräumig, hell, freundlich – so präsentieren sich unsere Praxisräume in Frankfurt-Sachsenhausen,
in denen wir Sie vor der Bruststraffung zu intensiven Beratungen und Vorgesprächen empfangen.




Mitgliedschaften in Fachgesellschaften der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
(DGC)
Gesellschaft für ästhetische Chirurgie
(GÄCD)
Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie
(GAERID)

Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
(DGPRÄC)
Wir sind Mitglied in führenden Fachgesellschaften.
Das sichert uns den Zugang zu den neuesten OP-Methoden und medizinischen Entwicklungen.